1. Okt 2025 Der aktuellste "Alpinmedizinische Rundbrief - Ausgabe 73" steht im internen Bereich für Mitglieder auch als Download zur Verfügung.
3. Sep 2025 Am 3. Juni 2025 erschien unser Lehrbuch Alpin- und Höhenmedizin in der 3. überarbeiteten und aktualisierten Auflage.
11. Aug 2025 Die neue Ausgabe von analyse:berg ist fertig – mit aktuellen Zahlen, ausführlichen Analysen und spannenden Einblicken in das alpine Unfallgeschehen.
9. Jun 2025 ICAR MedCom, UIAA MedCom and the International Hypothermia Registry group will all be contributing to the event program. The program is "work in progress" but we know that the International Hypothermia Day will be on Wednesday 20 May. Abstract submissions will open 1 November 2025
9. Mai 2025 Die ERC 2025 Guidelines Writing Group freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass die öffentliche Kommentierungsfrist für die Entwürfe der Kapitel der ERC-Leitlinien 2025 nun bis zum 26. Mai auf der Website der ERC-Leitlinien geöffnet ist.
9. Mai 2025 Peter Paal hat einen Vortag zu "Bergrettung 2030 - Trends in der alpinen Notfallmedizin” gehalten. Der Bergrettung im Alpenverein Südtirol (BRD im AVS) vielen Dank für die Organisation und zur Verfügung Stellung der Aufzeichnung
5. Mai 2025 Die alpinmedizinische Fortbildungsreihe 2025 findet vom 12.-14. Juni 2025 an der Privatuniversität UMIT Tirol/Hall in Tirol statt.
9. Apr 2025 Die 28. Ausgabe des Fachmagazins analyse:berg ist inhaltlich und grafisch fertiggestellt und befindet sich im Druck. Nach Ostern wird sie versendet, und ihr dürft euch auf ein informatives und spannendes Magazin freuen!
1. Mär 2025 Der neue "Alpinmedizinische Rundbrief - Ausgabe 72 - Jänner 2025" wurde an die Mitglieder verschickt. Die Ausgabe 72 steht im internen Bereich auch als Download zur Verfügung.
25. Okt 2024 BiALP, eine gemeinnützige Vereinigung von Studierenden und Assistenzärtze, die sich mit Forschung in der Bergmedizin beschäftigt führt derzeit eine wissenschaftliche Studie über Lawinenairbags durch, um die Wahrnehmung dieses Geräts und die Empfehlungen von Bergprofis wie Skilehrern, Bergführern und Rettungsdiensten zu verstehen. Das Projekt zielt auf die Fragen: Werden Lawinenairbags von Experten und Rettungsdiensten in den Alpenländern empfohlen und verwendet? Haben sie tatsächlich eine Wirksamkeit und Bedeutung zur Reduzierung der Sterblichkeit?
Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming
+43 664 4368247
sekretariat@alpinmedizin.org